Begabungen müssen entdeckt, herausgefordert und zielgerichtet entwickelt („begabt“) werden. (Kopie)

Es geht darum, eine vielfältige „reizvolle“ Lebensumwelt in kognitiven, sozialen und emotionalen Bereichen zu schaffen! Dazu benötigen wir vor allem ein begabungsfreundliches Lernklima und ein angemessenes Anspruchsniveau!

Digitale Drehtür startet im Sommersemester 2025

Einige SchüerInnen unserer Schule nützen das Angebot der Uni Bremen und arbeiten selbstständig, interessiert und fleißig in Werkstätten der Digitalen Drehtür.

An dieser Stelle möchte ich auch edugroup für die Leihgeräte für diese Kinder danken. Dies erleichtert die Arbeit ungemein.

Was ist die Digitale Drehtür?
Die Digitale Drehtür basiert auf dem in der Begabungs- und Begabtenförderung etablierten Drehtürmodell. Dabei haben Schüler*innen die Möglichkeit, sich zeitweise „aus dem Unterricht herauszudrehen“, um an individuellen Programmen teilzunehmen. Diese Programme können ein eigenes Projekt, der Besuch von Unterricht in einer anderen Schulstufe oder sogar Lehrveranstaltungen an einer Universität während der Schulzeit umfassen. Anschließend „drehen“ sich die Schüler*innen wieder in ihre Klasse zurück. Die Digitale Drehtür erweitert dieses Konzept um digitale Kursangebote, die flexibel und ortsunabhängig genutzt werden können.
Die Digitale Drehtür eignet sich für einzelne besonders interessierte und begabte Schüler*innen. Sie ist nicht für größere Gruppen oder als Ersatz des Klassenunterrichts vorgesehen.

Schach mit dem Verein 'Spielend Schlauer'

Begabungsförderung

Grundsätze eines begabungsfördernden Unterrichts (nach Friedrich Oswald)

Begabungen fördern bedeutet:

  • Begabungen (vielfältige Talente) „wahr“nehmen und (selbst) entdecken lassen
  • Kreativität anregen und herausfordern, das „Außergewöhnliche“ interessant finden
  • Selbstvertrauen, Selbstsicherheit, Zutrauen fördern (Erika Landau (Landau 1999) ermutigt dazu in ihrem Buch „Mut zur Begabung!)
  • „begaben“ – „begabend sein“: mit Menschen so umgehen, dass sie ihre eigenen Begabungen entdecken und verwirklichen können
  • eine begabungsfreundliche Lernkultur gestalten: die Verschiedenheit der Interessen, Begabungen, Talente beachten
  • begabte Kinder in Gemeinschaften integrieren, mit ihrem „Anders-Sein“ locker umgehen

Der erste Schritt in Richtung Begabungsförderung liegt im Wahrnehmen der Kinder.